Ausdauertraining

Trainingsziele

Unsere Hauptaufgabe im Laufverein verstehen wir dahingehend, dass wir die Kinder nachhaltig an ausdauerndes Laufen heranführen - maßgeblich ist dabei vor allem die Entwicklung der Ausdauerleistungsfähigkeit.

Ausdauertraining in Form von Laufen stärkt das Herz-Kreislauf-System, kräftigt Herz, Lunge, Knochen, Muskeln und das Gewebe der Darmaufhängung, senkt Blutfettwerte und hilft Stresshormone im Körper abzubauen. Zusätzlich erzeugt Ausdauerlaufen Glücksgefühle! :)

Ausdauertraining in Form von Laufen stärkt das Herz-Kreislauf-System, kräftigt Herz, Lunge, Knochen, Muskeln und das Gewebe der Darmaufhängung, senkt Blutfettwerte und hilft Stresshormone im Körper abzubauen. Zusätzlich erzeugt Ausdauerlaufen Glücksgefühle! :)

Dazu gehört als Basis die richtige ökonomische Lauftechnik, die wir in jedem Training mittels Lauf-ABC einüben, kontrollieren und ggf. verbessern. Unsere Haupttrainingsmethoden stellen die Dauermethode, die Intervallmethode und die Wiederholungsmethode dar. Zusätzlich lassen wir das theoretische Wissen um Trainingswirkungen im Training einfliessen, damit die Kinder die Zusammenhänge von Belastung und Anpassung kennen und auch ganz genau wissen, warum wir tun, was wir tun. Koordinationsübungen und Übungen zur Rumpfstabilität runden das Programm ab.

Die Freude am Laufen stellt bei uns einen wesentlichen Faktor dar, weil wir die Kinder nachhaltig für den Laufsport begeistern möchten. Deshalb findet auch immer wieder die eine oder andere Trainingssession im freien Gelände statt, damit wir abseits spielerischer Komponenten noch mehr Abwechslung ins Training bekommen.

Mittels unseres Trainings sollen die Kids

  • mit der richtigen Lauftechnik laufen (gleichmäßig und ökonomisch),
  • keine Angst vor langen Strecken haben,
  • auf Wettkämpfe vorbereitet werden,
  • Anstrengung sowie Regeneration am eigenen Körper erfahren,
  • erfahren, dass Laufen zum eigenen Wohlbefinden beitragen kann,
  • sich das Wissen um Anpassungsprozesse aneignen,
  • verschiedene Trainingsmethoden kennenlernen,
  • Anpassungen des Körpers während der Belastungen richtig deuten können,
  • sich als Mitglied einer Gemeinschaft erfahren dürfen (mit Rechten und Pflichten) und
  • nachhaltige Freude am Laufen haben!

Die Teilnahme an zumindest 4 Wettkämpfen in der gesamten Saison ist im Verein verpflichtend. Die Organisation und die Kosten der Anmeldung für die Läufe werden dabei vom Verein getragen. Die Teilnahme an Wettkämpfen ist uns ein Anliegen, da Kinder sich dabei nicht bloss Strategien zur Stressbewältigung aneignen, sondern weil sie auch die Erfahrung machen dürfen, dass der Sieg und auch die Niederlage zum Leben gehören.

 

Trainingszeiten

Jeden Donnerstag von 17:00 bis 18:45 Uhr am Sportplatz Seyring, im Schloßpark Seyring (manchmal auch im freien Gelände rund um Seyring).

Im Winter trainieren wir derzeit in der Sporthalle der Volksschule Kapellerfeld, donnerstags von 17:00 - 18:45 Uhr.

Geleitet wird das Training von Andreas Schnitzer und Dariusz Pluta. Tatkräftige Unterstützung bei der Umsetzung der Trainingsvorgaben leisten dabei vor allem Hannes Braunsdorfer, Christoph Krischanitz, Stefan Eder, Jürgen Janitsch und vielen anderen engagierten Eltern.